Auch der 7. Wiener Ball der Wissenschaften musste der Pandemie weichen. Stattdessen produzierte das Ball-Team die Corona Edition ft. Science Busters, die Anfang Februar auf dem Stadtsender W24 und auf www.wissenschaftsball.at ausgestrahlt wurde.
WeiterlesenArchiv der Kategorie: Wissenschaftskommunikation | science com
20|05|29: Zum Abgang von Christian Köberl
Mit Ende Mai endet die Generaldirektion von Christian Köberl am Naturhistorischen Museum Wien. Ich bedauere, dass er nicht für eine weitere Periode bestellt wurde. Hier meine Begründung:
Ich sag’s gleich, ich bin hier befangen, weil ich an der Bestellung von Christian Köberl zum Direktor des NhM Naturhistorisches Museum Wien vor zehn Jahren beteiligt war. Ich verstehe seinen hier im APA-Interview geäußerten Ärger über Art und Ausgang des Bestellungsverfahrens seiner Nachfolge. Köberl hat das Haus museologisch und organisatorisch aus dem 19. in das 21. Jahrhundert geführt, es als Forschungseinrichtung rehabilitiert und exzellent vernetzt. Der aktuelle Stand wird die Meßlatte für seine Nachfolgerin sein. Um Köberl muß man sich keine Sorgen machen; als Forscher an der Universität Wien und der Österreichische Akademie der Wissenschaften wird er weiter präsent sein und wesentliche Beiträge auch zum public understanding of science leisten – so wie vor drei Jahren, als er umstandslos und hilfsbereit den Abschluss-Event des March for Science – Vienna ermöglichte. Alles Gute, lieber Christian!
20|01|26: Sei wie Greta
Editorial des Ballmagazins 2020
Politiker*innen und Wissenschafter*innen gingen einander lange aus dem Weg sehen wir von Ausnahmen wie der Chemikerin Margaret Thatcher, der Physikerin Angela Merkel oder dem Biologen Michael Häupl ab. Meist ist gerade die Grundlagenforschung einfach zu kompliziert, als dass sie sich in die schnelle und oft überhitzte Sprache der sozialen und klassischen Medien, gar im Wahlkampf, übertragen ließe.
Weiterlesen19|12|18: Vom Prototyp zum Erfolgsmodell
Zwar nicht in BoB, aber immerhin im X-Mas-Falter: Chefredakteur Florian Klenk hat mich eingeladen, den Regierungsverhandler*innen ein paar Maßnahmen zur längst überfälligen Basisfinanzierung der Grundlagenforschung in den Weihnachtsstrumpf zu stopfen. Hier die etwas längere Ursprungsfassung mit dem entsprechenden Zahlenwerk. Zur Falter Weihnachtsausgabe hier entlang
Weiterlesen19|04|06: at.venture (2006)
Anderntags stieß ich auf meiner Festplatte auf ein PDF der ersten Ausgabe von at.venture, erschienen im Oktober 2006. Immer auf der Suche nach zusätzlichen Einnahmequellen zur Sicherung des Universum Magazins, hatte ich bei einer Ausschreibung des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT), die Johannes Steiner als externer Konsulent organisiert hatte, das Projekt eines Forschungsmagazins eingereicht und zur allgemeinen und zu meiner Verblüffung gewonnen: Fortan sollte at.venture einmal im Quartal dem Universum Magazin und dem Standard beigelegt werden. Gesamtauflage: 150.000 Exemplare.
Weiterlesen19|02|02: Dancing Stars dank Weltraumtechnik
Das Editorial des Ballmagazins 2019
Was hier wie ein Gruppenbild von ein paar Außerirdischen anmutet, entstand im Nordvestibül der Volkshalle im Erdgeschoß des Wiener Rathauses. Das Rätsel, wer tatsächlich auf dem Bild zu sehen ist, wird weiter unten gelöst. An dieser Stelle erfahren Sie mehr über die Hintergründe des Bildes. Angefertigt wurde es am 21. Dezember 2018 von Franz Kerschbaum mit einer Wärmebildkamera: Je röter desto wärmer sind die Körperpartien, je blauer desto kühler.
19|01|26: Eröffnung 5. Wiener Ball der Wissenschaften
Rede anläßlich des 5. Wiener Balls der Wissenschaften am 26. Jänner 2019
Herzlich willkommen meine Damen und Herren! Ich darf Ihnen heute einige Premieren ankündigen:
18|09|13: Ein Campus zwischen Buchenforst und Zitronenhain
Auf Einladung von Chefredakteur Erhard Stackl habe ich für die Ausgabe 2018/2019 des Jüdischen Echos einen Bericht über die Gemeinsamkeiten des Weizmann Institute in Rehovot und dem Institute of Science and Technology Austria in Klosterneuburg geschrieben. Die Ausgabe steht unter dem Motto „Israel – ein junger Staat mit 70. Zwischen Start-up-Modernität und Auslöschungsdrohungen“. Die Texte befassen sich mit dem seltsamen Auf und Ab der österreichisch-israelischen Beziehungen und den Herausforderungen, denen Israel heute gegenübersteht.
Ein Campus zwischen Buchenforst und Zitronenhain
Das IST Austria, 2009 in Klosterneuburg bei Wien gegründet, ist nicht das einzige, aber das wohl sichtbarste Forum der wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Österreich und Israel.
Ein Bericht von Oliver Lehmann
18|06|13: „Ein enger Freund der Forschung“
Claudia Schanza, Chefredakteurin von „Forschen und Entdecken“, war so freundlich, mich einzuladen eine Bilanz von Michael Häupls Wissenschaftspolitik zu ziehen. Dieser Aufgabe bin ich gerne nachgekommen. Warum, erschließt sich aus dem Text, der in der Ausgabe 02/2018 erschienen ist. Hier ist die Langfassung dokumentiert. Die Links unter den Namen meiner GesprächspartnerInnen führen zu deren ungekürzten Stellungnahmen.
Ein enger Freund der Forschung
Wien ist wieder Wissensmetropole. Das ist maßgeblich Michael Häupl zu verdanken. Der studierte Biologe agierte bei diesem Prozess mit den Eigenschaften eines Grundlagenforschers: wissbegierig, risikofreudig und der Zukunft zugewandt
Eine Bilanz von Oliver Lehmann
Dass die Zeit relativ ist und dementsprechend unterschiedlich wahrgenommen wird, hat Albert Einstein mit seinem Zwillingsparadoxon erläutert. Eine wissenschaftlich nicht ganz so exakte, aber doch leichter begreifbare Beschreibung der Relativität von Zeit, ergibt sich, wenn man Politik und Wissenschaft miteinander vergleicht: In der Politik gilt eine Legislaturperiode von fünf Jahren als Ewigkeit. In der Wissenschaft ist der gleiche Zeitraum kaum der Rede wert, weil die wirklich wichtigen Erkenntnisse langsam und mit Akribie erdacht werden. Dementsprechend halten PolitikerInnen und WissenschaftlerInnen üblicherweise Abstand von einander. Wien ist anders. Weiterlesen
18|03|24: A last chance for EUSJA
Two years ago I was elected Honorary Secretary of the European Union of Science Journalists‘ Associations (EUSJA). It was an honour to serve in this function, a pleasure it was not. Together with my colleagues on the board Jens Degget, Marina Hužvárová and Antonio Calvo Roy, and with auditor Kaiainders Sempler, we were faced with the most serious threat to the union so far. My contribution to ease and hopefully solve this challenge was to draft and negotiate the new constitution which was passed at the General Assembly in Madrid on 24 March 2018. On the web page of the Austrian association I explained the essentials of the new constitution in German. On my departure from the board I left the delegates the following farewell note. Weiterlesen